Was ist angel dust?
Angel Dust (PCP)
Angel Dust, auch bekannt als Phencyclidin oder PCP, ist eine dissoziative Droge mit halluzinogenen und neurotoxischen Wirkungen. Es wurde ursprünglich in den 1950er Jahren als Narkosemittel entwickelt, aber aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen wie Agitation, Halluzinationen und irrationalem Denken wurde es für den menschlichen Gebrauch eingestellt. PCP wird illegal hergestellt und verkauft, oft in Form von Pulver, Tabletten oder Flüssigkeiten.
Wirkungsweise: PCP wirkt hauptsächlich als NMDA-Rezeptor-Antagonist im Gehirn, was bedeutet, dass es die Aktivität dieser Rezeptoren blockiert. NMDA-Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle bei Lernen, Gedächtnis und Schmerzempfindung. Durch die Blockade dieser Rezeptoren verändert PCP die Wahrnehmung, das Denken und die Stimmung.
Konsumformen: PCP kann auf verschiedene Arten konsumiert werden, darunter:
- Rauchen: PCP wird oft auf Marihuana, Tabak oder Petersilie aufgetragen und geraucht.
- Schnupfen: PCP-Pulver kann geschnupft werden.
- Schlucken: PCP-Tabletten oder -Flüssigkeiten können geschluckt werden.
- Spritzen: PCP kann injiziert werden, obwohl dies weniger üblich ist.
Wirkungen: Die Wirkungen von PCP sind unvorhersehbar und können je nach Dosis, Konsumform, individueller Veranlagung und Umgebung variieren. Zu den häufigsten Wirkungen gehören:
- Dissoziation: Ein Gefühl der Loslösung von sich selbst, dem Körper oder der Realität.
- Halluzinationen: Visuelle, auditive oder taktile Halluzinationen.
- Veränderte Wahrnehmung: Verzerrungen von Zeit, Raum und Körperbild.
- Euphorie: Ein Gefühl von Glück und Wohlbefinden.
- Agitation: Unruhe, Nervosität und Reizbarkeit.
- Gewalt: Aggressives und gewalttätiges Verhalten.
- Taubheit: Verlust der Schmerzempfindung.
- Kognitive Beeinträchtigung: Schwierigkeiten beim Denken, Sprechen und Erinnern.
- Körperliche Wirkungen: Erhöhter Blutdruck, erhöhte Herzfrequenz, Muskelsteifheit, Koordinationsstörungen und Krampfanfälle.
Risiken und Gefahren: Der Konsum von PCP birgt erhebliche Risiken und Gefahren, darunter:
- Unvorhersehbarkeit: Die Wirkungen von PCP sind unvorhersehbar und können zu gefährlichem Verhalten führen.
- Gewalt: PCP kann Aggressionen und Gewalt auslösen.
- Unfälle: Aufgrund von Wahrnehmungsstörungen und Koordinationsschwierigkeiten steigt das Risiko von Unfällen.
- Überdosierung: Eine Überdosierung von PCP kann zu Koma, Atemstillstand und Tod führen.
- Psychische Probleme: PCP-Konsum kann psychische Probleme wie Psychosen und Depressionen verschlimmern oder auslösen.
- Abhängigkeit: PCP kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeit verursachen.
Behandlung: Die Behandlung von PCP-Abhängigkeit umfasst in der Regel:
- Entgiftung: Entzugserscheinungen können auftreten, daher ist eine medizinische Überwachung während der Entgiftung wichtig.
- Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie und andere Therapieformen können helfen, die Sucht zu bewältigen und Rückfälle zu verhindern.
- Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann unterstützend wirken.
Wichtige Themen: